Inhalt dieser Seite
Radtreff beim RSV Schwaikheim
Radtreff-Abteilung:Radtouristik, Wanderfahren, Breitensport und Jugendarbeit In den 60er-Jahren kam ein neuer Trend zur sportlichen Aktivität auf. Das Klapp-Fahrrad wurde erfunden und angeboten. Das Besondere daran war: Es konnte zusammengeklappt im Auto untergebracht und in die Natur zum Wan-derparkplatz mitgenommen werden.Man mußte nicht auf das Auto verzichten und konnte sich dennoch sportlich betätigen. Diese Welle hielt jedoch nicht lange an. Übersetzung, zu lange Sattelrohre und sonstige Details ließen das Klapprad auf die Dauer nicht als ideales Sportgerät erscheinen. Aus diesem Grunde wurden bald wieder herkömmliche, verbesserte Fahrräder und sportliche Halbrennräder verlangt.
Die 70er- Jahre: Durch wachsende Freizeit, Technisierung der Arbeitswelt und Bewegungsmangel im Alltag sowie die aus Amerika eingeführte Trimmwelle ließen sich eine große Breite der Bevölkerung motivieren, aktiv am Freizeitsport teilzunehmen. Nach Gründung des Internationalen Volkssportverbandes wurde bei organisierten Volkswanderungen in Scharen gewandert.
Eine Erweiterung war das Volksradfahren. Die Volksradfahrveranstaltungen gaben breiten Bevölkerungsgruppen Gelegenheit, sich aktiv sportlich zu betätigen und weckten wieder Freude am Radfahren. Diese Veranstaltungen werden als Wanderfahrten durchgeführt und sind grundsätzlich offen für alle Personen mit einem verkehrssicheren Fahrrad. Eine Klasseneinteilung erfolgt nicht, denn die Streckenlänge zwischen 20 und 30 km erfordert keine Sollzeit.
Der Radsportverein Schwaikheim führte 1975 sein erstes Volksradfahren mit gutem Erfolg durch. Die Veranstaltung wurde von vielen Schwaikheimern gerne angenommen. In jedem Jahr, am 1. Mai, lädt der Radsportverein zu seinem Schwaikheimer Volksradfahren verbunden mit der Schwaikheimer 3-Wälder-Radtouren-fahrt ein.
1979 wurde die Abteilung Radtourenfahren - Freizeitsport - gegründet. Die Abteilung, für alle - Mitglieder und Nichtmitglieder - unterhält bis heute eine kleine Gruppe von Radtourenfahrern. Außerdem trifft man sich zu Radlertreffs für jedermann und zu gemeinsamen Radausfahrten.
Aktuelles
Hallo Ihr Radler!
Die neue Saison für den AOK Radtreff des RSV Schwaikheim beginnt!
Am Sonntag, den 16. April 2023 bieten wir die schon traditionelle Einradel -Tour an.
Alle Radfahrer sind herzlich eingeladen mit zu radeln.
Wir treffen uns um 14.00 Uhr an der Radsporthalle.
Ab Mittwoch, den 19. April 2023 trifft sich der Radtreff Schwaikheim
wieder regelmäßig um 18.00 Uhr an der Radsporthalle.
Wir freuen uns auf viele Mitradler.
Je nach Anzahl der Teilnehmer bieten wir bis zu zwei Gruppen (Touren) an.
Das Mitradeln ist kostenlos, aber auf eigene Gefahr,
natürlich tragen wir Helm!
Weiter Infos bei Manfred Bareiß Tel. 52734
Mit sportlichem Gruß
das Guide –Team
Nachrichten
Berichte
3. Große Sommertour 2012
![]() |
Schwaikheim - Breitenauer See - Schwaikheim
100 wunderschöne Kilometer brachten die 9 Hobbyradler am Sonntag 26.8. hinter sich. Über Backnang, Sulzbach, Spiegelberg, Wüstenrot und Löwenstein, kam die Gruppe nach 50 km am Breitenauer See zwar etwas durchnässt aber bei bester Stimmung an. Nach einem guten Essen im Seerestaurant, ging die Fahrt mit kurzem aber kräftigem Schauer weiter, über Abstatt, Beilstein, Steinheim, Erdmanhausen zur Radsporthalle Schwaikheim.
Einhellige Meinung der Teilnehmer: Es war wieder eine tolle Tour! Bereits am Sonntag 16. September ist die nächste und letzte große Tour 2012, geplant. Wir freuen uns heute schon auf viele Mitradler. 2. Große Sommertour 2012
![]() |
5 wetterfeste Radler machten sich vergangenen Sonntag auf zur Tour in die Löwensteiner Berge. Aber bereits in Leutenbach kam die erste Dusche. Eine Bushaltestelle mit Häuschen war die Rettung. Es wurde beschlossen Richtung Ostalb zu fahren. Immer entlang der Regenwolken wurde schließlich Rattenharz (Schurwald) erreicht. Eine offene Garage bot Schutz vor dem plötzlich einsetzenden Starkregen. Weiter ging es dann in bester Stimmung auf dem Kaisersträßle nach Adelberg zu einem köstlichen Mittagessen. Die 5 unentwegten Radler wurden danach auf der Heimfahrt mit bestem Wetter belohnt. So kam die Gruppe zufrieden mit der tollen Tour und 100 km auf dem Tacho, in Schwaikheim an. AOK Rad-Treff-Team
1. Große Sommertour 2012 am 20.05.2012
![]() | ![]() |
Breitenstein auf der Schwäbischen Alb
Am 20. Mai war der Breitenstein bei Ochsenwang auf der Schwäbischen Alb unser Ziel. Von Kirchheim gings durch das Lenninger Tal und ab Oberlenningen die recht anspruchsvolle alte Lenninger Steige hoch, zum Breitenstein und nach Ochsenwang. Eine rasante Abfahrt durch das Randecker Maar und entlang des dortigen Zipfelbachs über Nabern, Kirchheim erreichten wir Notzingen. Beim "Dätschenfest" wurde eine kurze Mittagspause eingelegt. Bevor es zum finalen und harten Anstieg auf den Schurwald ging musste noch das Filstal bei Ebersbach durchquert werden. Über Manolzweiler, Schnait wurde dann schnell unser Ziel Schwaikheim erreicht.
5. Große Sommertour 2011 am 25.09.2011Am 20. Mai war der Breitenstein bei Ochsenwang auf der Schwäbischen Alb unser Ziel. Von Kirchheim gings durch das Lenninger Tal und ab Oberlenningen die recht anspruchsvolle alte Lenninger Steige hoch, zum Breitenstein und nach Ochsenwang. Eine rasante Abfahrt durch das Randecker Maar und entlang des dortigen Zipfelbachs über Nabern, Kirchheim erreichten wir Notzingen. Beim "Dätschenfest" wurde eine kurze Mittagspause eingelegt. Bevor es zum finalen und harten Anstieg auf den Schurwald ging musste noch das Filstal bei Ebersbach durchquert werden. Über Manolzweiler, Schnait wurde dann schnell unser Ziel Schwaikheim erreicht.
Auf der Kaiserstraße zu den Kaiserbergen!
14 zufriedene Radler sind am vergangenen Sonntag nach strammen 100 km wieder gesund in Schwaikheim gelandet.
Der erste Anstieg auf den Schurwald wurde locker weggesteckt. Auf der Kaiserstraße mit herrlichen Ausblicken auf Remstal, Buocher Höhe und die Schwäbischen Alb mit den Kaiserbergen, war bald Wäschebeuren unterhalb des Hohenstaufen erreicht. Nach einem guten Essen ging es weiter über das Wäscherschloß (Bild) durch das idyllische Beutental nach Lorch im Remstal. Das Walkersbacher Tal mit einem kräftigen Anstieg, war dann eine kleine aber wunderschöne Herausforderung. Breitenfürst und Obersteinenberg waren die nächsten Ziele, bevor man eine rassante Abfahrt ins Wieslauftal nach Asperglen genießen konnte. In Krehwinkel erwartete uns die letzte Steigung. Danach war schnell Oppelsbohm, Winnenden und Schwaikheim erreicht. Unsere letzte Radtour im Jahr 2011 war bei Kaiserwetter für alle Mitradler ein tolles Erlebnis.
Wir hoffen auch im nächsten Jahr wieder auf viele Teilnehmer bei unseren interessanten Touren.
Das RSV-Radtreff-Team.